universal access solid

Heizungs- und Klimaanlagendatenbank Tirol - Für eine saubere, effiziente und klimafitte Zukunft Tirols!

Das Thema Energiesparen ist aktueller denn je – nur gut gewartete Anlagen können effizient arbeiten. Die Heizungs- und Klimaanlagendatenbank Tirol ist als zentrales Verzeichnis aller Heizungs- und Klimaanlagen in Tirol für Fachleute und Endkundinnen und -kunden unverzichtbar. Sie dient zur verpflichtenden Erfassung gem. TGHKG 2013 § 35, Kontrolle und Verbesserung des Heizungs- und Klimaanlagenbestandes – für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit.

Alle Informationen zur Heizungs- und Klimaanlagendatenbank
Tirol finden Sie unter:
tirol.gv.at/anlagendatenbank

  • Ihre Vorteile:
    Kosteneinsparung durch eine bestmöglich funktionierende Heizungs- bzw. Klimaanlage
  • Sicherheit durch eine optimal eingestellte Heizungsanlage
  • Rechtssicherheit durch gesetzeskonforme Datenerfassung
  • Fördervoraussetzung für künftige Sanierungen
  • Beitrag zum regionalen Klimaschutz und Nachweiserbringung für CO2- und Treibhausgasreduktionen

Was müssen Sie tun?

■ Heizungs- oder Klimaanlagen zum Zweck der Erfassung von Ihrem zuständigen Rauchfangkehrer oder Installateur erfassen lassen (Einmalmeldung)
■ Änderungen bei Heizungssystemen oder Klimaanlagen eintragen lassen

Die Heizungs- und Klimaanlagendatenbank Tirol wurde gemäß Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 beim Land Tirol eingerichtet. Seither werden die Daten der entsprechenden Anlagen elektronisch erfasst. Mit diesem Schritt werden die bestehenden Papierformulare auf Online-Anwendungen umgestellt, Ressourcen eingespart und die Transparenz erhöht.

Die Eintragung Ihrer Anlage erfolgt im Zuge

■ der Errichtung oder
■ der periodischen Überprüfung oder
■ der feuerpolizeilichen Beschau oder
■ der Überprüfungs- und Kehrverpflichtung.

Im Zuge der Eintragung in die Datenbank bekommt Ihre Anlage ein „Anlagenpickerl“ mit eindeutiger Anlagennummer und QR-Code. Die Abrechnung für die Datenerfassung erfolgt aufwandsbezogen.

Warum das Ganze?
Österreich drohen EU-Strafzahlungen, wenn es die bis 2030 vereinbarten Klimaziele im Bereich der Treibhausgasemissionen nicht erreicht. Diese Strafen sind eine Folge der Nichteinhaltung der von der EU festgelegten Reduktionsziele für Treibhausgase. Durch eine Nachweiserbringung der Einhaltung der vorgegebenen Ziele werden diese Strafzahlungen vermieden.

„Gemeinsam heizen wir in Tirol klimafit!“
„Wer seine Heizung kennt, spart Energie und Kosten!“
„Heute melden, morgen von Förderungen profitieren!“


Sie haben noch Fragen?
Amt der Tiroler Landesregierung
Abt. Geoinformation
Herrengasse 3
6020 Innsbruck
tirol.gv.at/anlagendatenbank
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationsblatt Land Tirol


Bildnachweis: shutterstock.com

Energie.png

GEMEINDEAMT ASCHAU
IM ZILLERTAL

Dorfplatz 1, 6274 Aschau
tel 05282 / 2911
fax 05282 / 2911-17
emailgemeinde@aschau-zillertal.gv.at

folge uns auf  facebook


AMTSZEITEN

Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung

Guetezeichen Familienfreundliche Gemeinde UNICEF Guetezeichen  e5